Warum Rückstauventile immer wichtiger werden

29Juni

Warum Rückstauventile immer wichtiger werden

In Hochwassergebieten sind Rückstauventile nahezu unumgänglich. Die heftigen Unwetter in diesem Frühjahr haben gezeigt, dass die Investition in einen Rückstauschutz auch in anderen Gebieten sinnvoll ist.

Kanalisationen sind mit Wassermengen überfordert

Die Entwicklung der letzten Jahre verdeutlicht es: Unwetter werden schlimmer; Starkregen ist längst keine Ausnahme mehr. Da die Kanalisationen solche Wassermassen nicht aufnehmen können, entsteht ein Rückstau, der das Kanalwasser durch tiefliegende Abflüsse ins Haus drückt. Bei einem Neubau sollten Sie entsprechende Maßnahmen bereits im Vorfeld einplanen. In älteren Häusern kann der Rückstauschutz problemlos nachgerüstet werden.

Wie funktioniert ein Rückstauventil?

Rückstauventile funktionieren einseitig: Das Wasser von innen fließt problemlos ab, bei Wasserdruck von außen verschließt sich jedoch ein Ventil und schützt das Haus vor eindringendem Grundwasser. Die Rückstauklappe ist im Idealfall aus Metall – so sind Sie gleichzeitig vor Eindringlingen, wie zum Beispiel Ratten geschützt.

Aktuelle NachrichtenRund um die Immobilie

24 April
Union und SPD planen Pflicht zur Elementarschadenversicherung
Der gemeinnützige Verband Wohneigentum, bundesweit der größte Verband für selbstgenutztes Wohneigentum, lehnt eine im Koalitionsvertrag vorgeschlagene Elementarschaden-Pflichtversicherung ohne Opt-Out-Lösung ab. „Das wäre ein unzulässiger Eingriff ...
weiterlesen
17 April
Immobilienmarkt: Preisfaktor Energieeffizienzklasse
Die Energiebilanz hat sich zu einem zentralen Preisfaktor bei Wohnimmobilien entwickelt. Während eine schlechte Energieeffizienzklasse zu spürbaren Preisminderungen führt, erzielen Objekte mit gutem Standard deutlich ...
weiterlesen

Erfolg! Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Fehler! Bitte füllen Sie alle Felder aus.