Warum Rückstauventile immer wichtiger werden

29Juni

Warum Rückstauventile immer wichtiger werden

In Hochwassergebieten sind Rückstauventile nahezu unumgänglich. Die heftigen Unwetter in diesem Frühjahr haben gezeigt, dass die Investition in einen Rückstauschutz auch in anderen Gebieten sinnvoll ist.

Kanalisationen sind mit Wassermengen überfordert

Die Entwicklung der letzten Jahre verdeutlicht es: Unwetter werden schlimmer; Starkregen ist längst keine Ausnahme mehr. Da die Kanalisationen solche Wassermassen nicht aufnehmen können, entsteht ein Rückstau, der das Kanalwasser durch tiefliegende Abflüsse ins Haus drückt. Bei einem Neubau sollten Sie entsprechende Maßnahmen bereits im Vorfeld einplanen. In älteren Häusern kann der Rückstauschutz problemlos nachgerüstet werden.

Wie funktioniert ein Rückstauventil?

Rückstauventile funktionieren einseitig: Das Wasser von innen fließt problemlos ab, bei Wasserdruck von außen verschließt sich jedoch ein Ventil und schützt das Haus vor eindringendem Grundwasser. Die Rückstauklappe ist im Idealfall aus Metall – so sind Sie gleichzeitig vor Eindringlingen, wie zum Beispiel Ratten geschützt.

Aktuelle NachrichtenRund um die Immobilie

14 August
Starkregen: So können Sie Ihre Immobilie schützen
Starkregenereignisse treten immer häufiger auf und können zu erheblichen Schäden an Wohngebäuden führen. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) informiert darüber, welche Schutzmaßnahmen Immobilieneigentümer ergreifen ...
weiterlesen
7 August
Heizungsmarkt im Rückwärtsgang – Wärmepumpe legt jedoch zu
Die deutsche Heizungsindustrie verzeichnet auch im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen. Nach dem massiven Absatzeinbruch um 46 Prozent im Jahr 2024 sank ...
weiterlesen

Erfolg! Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Fehler! Bitte füllen Sie alle Felder aus.