Richtig Heizen und Lüften

13Januar

Richtig Heizen und Lüften

Rund 80 Prozent der Energiekosten eines Haushalts werden durch Heizung und Warmwasser verursacht. Durch richtiges Heizen und Lüften können Sie bares Geld sparen und haben es trotzdem angenehm warm in der Wohnung. Gleichzeitig mindern Sie die Gefahr der Schimmelbildung.

Richtiges Heizen senkt Energiekosten

Wenn die Heizung Geräusche macht ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass sich Luft darin befindet. Das verringert die Leistung und verursacht höhere Heizkosten. Mit einem Entlüftungsschlüssel können Sie selbst schnell Abhilfe schaffen.
Als ideal empfinden die meisten Menschen 21 Grad in Wohnräumen, 19 Grad in der Küche, 23 Grad im Bad und 17 Grad im Schlafzimmer. Wenn Sie die Temperatur um ein Grad reduzieren, können Sie rund sechs Prozent der jährlichen Energiekosten einsparen.

Heizungen sollten möglichst nie komplett abgedreht werden: Das erneute Aufheizen verbraucht viel Energie. Bei gleichmäßigem Heizen ist der Energieverbrauch wesentlich geringer. Auch ungenutzte Räume sollten Sie niedrig heizen, damit das Gemäuer nicht zu sehr auskühlt.

Stoßlüften statt gekippter Fenster

Der Mensch gibt täglich rund 1,5 l Flüssigkeit an die Raumluft ab. Durch Waschen, Kochen und Duschen kommt weitere Feuchtigkeit hinzu. Um diese wieder herauszulassen und somit Schimmelbildung zu verhindern, muss regelmäßig gelüftet werden.
Dauerhaft gekippte Fenster lassen die Räume auskühlen und ermöglichen keinen gesunden Luftaustausch. Besser ist es, die Fenster mindestens vier Mal täglich für einige Minuten ganz zu öffnen. Um zusätzlich Energie zu sparen, sollten Sie währenddessen die Heizkörper abdrehen.

Aktuelle NachrichtenRund um die Immobilie

8 Juni
KfW-Förderung: Klimafreundlicher Neubau
Bereits im März dieses Jahres ging die KfW-Förderung für klimafreundlichen Neubau an den Start. Für besonders klimafreundliche Neubauten gibt es bis zu 150.000 Euro zinsvergünstigten ...
weiterlesen
1 Juni
KfW-Förderprogramm: Wohneigentum für Familien
Am 1. Juni 2023 startet das staatliche KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ (WEF) 300. Nach dem Auslaufen des Baukindergeldes sollen mit diesem Programm Familien mit geringem ...
weiterlesen

Erfolg! Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Fehler! Bitte füllen Sie alle Felder aus.