Prognose: Regionale Polarisierung der Immobilienpreise

21Juni

Prognose: Regionale Polarisierung der Immobilienpreise

Bis zum Jahre 2030 werden in einem Drittel aller deutschen Landkreise die Immobilienpreise um bis zu 25 Prozent sinken – ganz anders verhält es sich jedoch in Ballungsräumen und Großstädten. So eine Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Schrumpfende Bevölkerung sorgt für sinkende Nachfrage

Voraussichtlich wird sich die Bevölkerung in Deutschland zwischen 2015 und 2030 um 2,1 Millionen Menschen verringern. Aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Immobilien werden die Marktwerte für selbstgenutzte Eigentumswohnungen bis 2030 in einem Drittel aller deutschen Kreise und kreisfreien Städte um mehr als 25 Prozent sinken.

Ballungsräume boomen

Ganz anders sieht es jedoch in Ballungszentren wie München, Hamburg, Berlin oder Frankfurt aus – hier entwickeln sich die Preise in die entgegengesetzte Richtung. Die steigende Nachfrage und der Trend zur Urbanisierung könnten in Großstädten und Ballungszentren laut DIW zu Preissteigerungen von bis zu 25 Prozent führen.

Eine Analyse des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zeigte bereits, dass die Wohnimmobilienpreise in Metropolen seit 2007 um rund 50 Prozent gestiegen sind.

Aktuelle NachrichtenRund um die Immobilie

11 September
Von Staffelmiete bis Mietpreisbremse: Was Sie bei der Mieterhöhung beachten müssen
Bei vermieteten Wohnungen steht in der Regel irgendwann die Frage nach einer Mieterhöhung im Raum – angesichts steigender Kosten müssen auch Vermieter versuchen, die Vermietung ...
weiterlesen
4 September
Neubau oder Bestand? Worauf Käufer beim Immobilienerwerb achten sollten
Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie gehört zu den größten finanziellen Weichenstellungen im Leben. Gleich zu Beginn stellt sich die Frage: Neubau oder Bestandsimmobilie? ...
weiterlesen

Erfolg! Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Fehler! Bitte füllen Sie alle Felder aus.