KfW Förderprogramm Solarstromspeicher: Neue Fördermittel

25Januar

KfW Förderprogramm Solarstromspeicher: Neue Fördermittel

Das bis 2018 angelegte Förderungsprogramm der KfW „Erneuerbare Energien – Speicher (275)“ wurde im letzten Jahr bereits Anfang Oktober gestoppt, da die Tilgungszuschüsse für 2016 ausgeschöpft waren. Seit dem 1. Januar 2017 werden wieder Anträge entgegengenommen.

Das Förderprogramm

Gefördert werden stationäre stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen, deren Leistung 30 kWp nicht überschreitet. Auch Photovoltaik-Anlagen, die nach dem 31.12.2012 in Betrieb gingen, können gefördert werden.

Das Förderprogramm besteht aus zwei Teilen: Einem zinsgünstigen Kredit der KfW und einem Tilgungszuschuss der Bundesregierung in Höhe von bis zu 19 Prozent. Dabei lohnt es sich, schnell zu sein: Ab dem 1. Juli 2017 beträgt der Zuschuss nur noch 16 Prozent und verringert sich halbjährlich um weitere drei Prozent bis zum Programmende (31.12.2018).

Installation lohnt sich

Aus aktuellen Befragungen des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) und der Speichermesse ees Europe geht hervor, dass die Anschaffung eines Stromspeichers heute um 40 Prozent billiger ist als noch vor drei Jahren.  Gleichzeitig ist der Preis für selbsterzeugten Solarstrom oft nur noch halb so hoch, wie der Stromtarif des Versorgers.

Aktuelle NachrichtenRund um die Immobilie

16 Januar
Winterdienst kann steuerlich abzugsfähig sein
Handwerkerrechnungen und haushaltsnahe Dienstleistungen lassen sich unter bestimmten Bedingungen zum Teil steuerlich absetzen. Davon profitieren auch Immobilienbesitzer.
weiterlesen
9 Januar
Wohneigentum: Das ändert sich im Jahr 2025
Zum Jahreswechsel werden verschiedene gesetzliche Änderungen in Kraft treten. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) gibt einen Überblick, welche Änderungen für Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften wichtig ...
weiterlesen

Erfolg! Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Fehler! Bitte füllen Sie alle Felder aus.