KfW stoppt Förderprogramm für erneuerbare Energien

26Oktober

KfW stoppt Förderprogramm für erneuerbare Energien

Bereits zum 5. Oktober stoppte die KfW das Programm „Erneuerbare Energien – Speicher (275)“ für das Jahr 2016. Die Nachfrage habe die Erwartungen deutlich übertroffen und die Mittel für Tilgungszuschüsse seien nahezu vollständig ausgeschöpft.

Neue Anträge erst ab 2017

Da die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bereitgestellten Mittel bereits vor Ablauf des Jahres 2016 ausgeschöpft sind, schickt die KfW alle Anträge, die nach dem 5. Oktober eingehen, zurück.

Ab Januar 2017 nimmt die KfW wieder Anträge entgegen und bewilligt diese, sofern der Antragsteller die Voraussetzungen erfüllt.

Programm: Erneuerbare Energien – Speicher

Das Programm unterstützt die Nutzung stationärer Batteriespeichersysteme in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, die an das elektrische Netz angeschlossen ist. Die Förderung erfolgt in Form von zinsgünstigen Darlehen der KfW und durch Tilgungszuschüsse, die vom BMWi finanziert werden.

Das Programm hat eine Laufzeit von drei Jahren und ist für Fördermittelzusagen bis einschließlich 2018 angelegt.

Aktuelle NachrichtenRund um die Immobilie

21 August
Wohnungsleerstand: bis zu 150.000 Euro Förderung möglich
Zur Unterstützung von Privatpersonen beim Erwerb und der Modernisierung von selbstgenutztem Wohneigentum startet in Thüringen das neue Förderprogramm „EigenheimPlus“. Das Programm wird von der Thüringer ...
weiterlesen
14 August
Starkregen: So können Sie Ihre Immobilie schützen
Starkregenereignisse treten immer häufiger auf und können zu erheblichen Schäden an Wohngebäuden führen. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) informiert darüber, welche Schutzmaßnahmen Immobilieneigentümer ergreifen ...
weiterlesen

Erfolg! Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Fehler! Bitte füllen Sie alle Felder aus.